Aktuelle Kranmagazin-Meldungen per e-mail. Newsletterversand-Anmeldung [hier]

Kübler investiert in neue Fahrzeugtechnologie

3 Sep. 2024, 4:16pm

Innovation im Schwertransport: Die neue Seitenträgerbrücke STB 320

Die marode Infrastruktur und damit zusammenhängende immer schärfer werdende Restriktionen bei Schwertransportgenehmigungen machen den Transport schwerer Bauteile zu einer echten Herausforderung. Nicht nur der Faktor Zeit spielt eine Rolle. Auch die Kosten für Brückenprüfungen und Statiken übersteigen schnell den Transportpreis, wenn es um Achslasten jenseits der 12 t Marke geht.

Innovation im Schwertransport: Die neue Seitenträgerbrücke STB 320

In einer Zeit, in der die Energiewende und die Sicherstellung der Stromversorgung an Bedeutung gewinnen, stehen Unternehmen vor immer größeren Herausforderungen. Insbesondere beim Transport von Transformatoren, den Herzstücken unserer Energieinfrastruktur, wird deutlich, dass herkömmliche Schwerlastfahrzeuge oft an ihre Grenzen stoßen. Das neue Fahrzeugkonzept verspricht 50 Tonnen weniger Eigengewicht, was einer Reduzierung der Achslast von über 2 Tonnen gleichkommt.
Die STB 320 ist das Ergebnis einer wegweisenden Zusammenarbeit zwischen der Spedition Kübler und TII-Scheuerle. Spedition Kübler brachte ihre umfassende Praxiserfahrung ein, um eine Brücke zu schaffen, die nicht nur den Anforderungen der Gegenwart, sondern auch den zukünftigen Herausforderungen gerecht wird. Mit einem tiefen Verständnis für die Einsatzpraxis und die geltenden Vorschriften wurde eine Lösung entwickelt, die den Transport von Transformatoren revolutioniert. Mit einer Transportstudie wird das ganze Projekt vom Stromnetzbetreiber TransnetBW begleitet. Dort hat man erkannt, dass ohne neue Fahrzeugtechnologien demnächst die Versorgung vieler Umspannwerke gefährdet wäre.

Drei Experten – eine gemeinsame Lösung – ultraleicht und leistungsstark

Sowohl bei der Seitenträgerbrücke STB 320 als auch …

TII-Scheuerle hat bei der Konstruktion der STB 320 innovative Techniken und neue Materialien eingesetzt, um eine beeindruckende Gewichtsersparnis zu erzielen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, die oft auf multifunktionale, aber schwere Ausstattungsmerkmale setzen, fokussiert sich die STB 320 auf das Wesentliche: Maximale Tragkraft bei minimalem Gewicht. Mit einer Nutzlast von beeindruckenden 320 Tonnen und Achslasten unter 14 t setzt die STB 320 neue Maßstäbe. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse des Transformatorentransports zugeschnitten und ermöglicht den sicheren und effizienten Transport auch über marode Infrastrukturen hinweg.

Die Kombination macht’s: Seitenträgerbrücke STB 320 & Modulfahrwerk EuroCombi L13

Die Brücke selbst wurde auf einer neu entwickelten, besonders kompakten Drehverbindung ohne Lastverteiler konstruiert, wobei das Hauptziel die Reduzierung des Eigengewichts war. Bei langen Kombinationen der Fahrwerke ermöglicht der 6-Achser mit dem erhöhten Hauptträger eine optimale Kraftableitung in die Fahrwerke. Nicht nur der Seitenträgerbrückenaufbau, sondern auch die Fahrwerke stellen Neuentwicklungen im absoluten Leichtbau dar. Bei der Konstruktion stand auch hier die Gewichtseinsparung im Vordergrund, trotzdem kann eine gute Kompatibilität mit den herkömmlichen Fahrwerken der Intercombi-Reihe gewährleistet werden. Der neue Typ EuroCombi L13 bietet eine optimale Schwertransportlösung für den europäischen Markt. Ausgestattet mit Einzelbereifung und der Möglichkeit, mit einem InterCombi kombiniert zu werden, ermöglicht er maximale Anpassungsfähigkeit.

… bei dem Modulfahrwerk EuroCombi L13 wurde an Gewicht gespart.

Mehr zu dieser Innovation im Schwertransport könne Sie in der kommenden Ausgabe 119 des SCHWERTRANSPORTMAGAZINs lesen, das am 11.10.2024 im Handel erscheint.