Aktuelle Kranmagazin-Meldungen per e-mail. Newsletterversand-Anmeldung [hier]

Neue Liebherr-Mobilkrane für Schottland

26 Sep. 2024, 10:12am

Firmengründer David Stoddart (links) neben Tochter Kerri und Sohn Ewan nehmen von Lyle Sibbald (Liebherr-Great Britain Ltd.) den neuen LTM 1150-3.1 in Empfang.

Zum 20-jährigen Firmenjubiläum hat sich das Kranunternehmen Stoddart Crane Hire selbst ein Geschenk gemacht: Pünktlich zu den Feierlichkeiten im Sommer nahm der schottische Krandienstleister einen neuen Liebherr-Mobilkran LTM 1150-5.3 in Betrieb. Das familiengeführte Unternehmen – mit Sitz in Muir of Ord westlich von Inverness und rund zehn Kilometer vom legendären Loch Ness entfernt – hat sich unter anderem als Krandienstleister auf den Inseln Schottlands einen Namen gemacht.

„Neben den Highlands bilden die Inseln vor der schottischen Küste einen Schwerpunkt unseres großräumigen Einsatzgebietes“, berichtet Ewan Stoddart, der das Unternehmen zusammen mit seiner Schwester Kerri und seinem Vater David leitet. „Wir waren mit unseren Mobilkranen schon auf den meisten der bewohnten Inseln hier tätig und haben eigentlich immer einen oder mehrere Krane dort im Einsatz.“ Oft müssen aus Mangel an Alternativen die Krane und Schwertransporter dafür mit Landungsbooten zu den Inseln gebracht werden. Ein Unterfangen mit stets großem logistischem Aufwand. Derzeit arbeiten unter anderem ein LTM 1040-2.1 und ein LTM 1090-4.2 von Stoddart auf den Shetlandinseln. „Auf Unst, der nördlichsten bewohnten Insel Schottlands in rund 400 Kilometer Entfernung, bauen wir derzeit eine neue Startrampe für den dortigen Weltraumbahnhof. Auch unser neuer LTM 1150-5.3 war schon auf dieser Inselgruppe im

Auch ein LTC 1045-3.1 gehört zum Fuhrpark des Unternehmens. Hier bei einem Einsatz am River Morar an der Westküste Schottlands. „Bei solch engen Baustellen“, weiß Ewan Stoddart, „ist die flexible Kranabstützung VarioBase® meist unverzichtbar.“

Einsatz“, berichtet Ewan Stoddart.
„Ausschlaggebend für die Anschaffung des neuen 150-Tonnen-Mobilkrans war unter anderem die Möglichkeit, das Fahrzeug mit 10 Tonnen Achslast auf der Straße zu fahren. Dies ist eine häufige Anforderung auf den Strecken zu unseren Kunden“, erläutert Stoddart. „Die engen Straßen hier in den Highlands und auf den Inseln bereiten uns oft Probleme, die wir aber mit der großen Flexibilität der Ballastkonfigurationen bei Liebherr-Kranen in der Regel in den Griff bekommen. Das ist auch oft auf den Fähren, die uns auf die Inseln bringen, ein großer Vorzug.“
„Ein weiterer wichtiger Pluspunkt der neuen Maschine ist, dass der Kran beeindruckende 29 Tonnen Ballast mitführen und uns damit Ballasttransporte einsparen kann“, sagt Ewan Stoddart. „Wenn keine zusätzlichen Ballastblöcke per LKW angeliefert werden müssen, bedeutet das eine große Kostenersparnis für uns und unsere Kunden.“

Regelmäßig erledigen die Stoddart-Krane Einsätze auf den Inseln vor der Küste Schottlands. Hier wird der stärkste Kran der Flotte, ein Liebherr LTM 1230-5.1, auf einem Landungsschiff für den Seetransport vorbereitet. Der komplette Ballast sowie die Hakenflasche wurden entfernt, um den Kran so leicht wie möglich zu machen.